Inhaltsverzeichnis
In der Gastronomie gelten höchste Hygienestandards – das betrifft nicht nur die Arbeitsflächen, sondern insbesondere auch Kühlgeräte. Ob Kühlschrank in der Gastroküche, Kühltisch, Kühltheke oder Tiefkühlschrank: Eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist essenziell, um die Kühlkette aufrechtzuerhalten und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kühlschränke richtig reinigen, welche Pflege notwendig ist und welche Hygienevorschriften speziell für die Gastronomie gelten.
Warum ist die Reinigung von Kühlgeräten so wichtig?
Lebensmittel, insbesondere leicht verderbliche Produkte wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukte, müssen unter hygienisch einwandfreien Bedingungen gelagert werden. Werden Kühlgeräte nicht regelmäßig gesäubert, bilden sich Keime, Schimmel und unangenehme Gerüche – eine Gefahr für Ihre Gäste und ein Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften.
Eine professionelle Kühlschrankreinigung trägt zur Einhaltung des HACCP-Konzepts bei und ist Teil jeder ordentlichen Grundreinigung des Kühlschranks.
Kühlschrank säubern – Schritt für Schritt
Die richtige Reinigung Ihres Kühlschranks in der Gastronomie erfolgt idealerweise außerhalb der Betriebszeiten und in festen Intervallen. Die folgenden Schritte helfen Ihnen bei einer effektiven Reinigung:
- Kühlgerät ausschalten und ausräumen
Alle Lebensmittel entfernen, nicht mehr verwendbare Ware entsorgen. Bei längerer Reinigung empfiehlt sich das Zwischengelagern in Kühlboxen oder einem anderen Gerät.
- Herausnehmbare Teile reinigen
Regalböden, Schubladen, Roste und andere Einbauteile mit warmem Wasser und Spülmittel säubern. Alternativ: Desinfektionsmittel für den Lebensmittelbereich nutzen.
- Innenraum reinigen
Die Wände, Dichtungen und Ablaufrinnen mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel abwischen. Kein Scheuermittel verwenden – das beschädigt die Oberfläche.
- Verdampfer und Lüfter kontrollieren
Besonders in Gastro-Kühlschränken mit Umluftkühlung ist die Reinigung der Verdampferlamellen wichtig. Staub oder Schmutz können die Leistung beeinträchtigen.
- Trocknen und wieder einräumen
Der Innenraum sollte vollständig trocken sein, bevor Sie die Lebensmittel wieder einräumen. Achten Sie auf eine hygienische Sortierung.
Kühlschrank Hygiene Tipps für die Gastronomie
Neben der Reinigung gibt es weitere Aspekte, die zur Hygiene im Kühlschrank beitragen:
- Temperatur regelmäßig kontrollieren
Verwenden Sie ein Thermometer im Innenraum. Die empfohlene Lagertemperatur für leicht verderbliche Ware liegt zwischen 0 und 4 °C.
- Lebensmittel abdecken und beschriften
Nutzen Sie verschließbare Behälter und beschriften Sie sie mit Datum und Inhalt.
- Regelmäßige Pflege der Türdichtungen
Diese werden häufig übersehen, sind jedoch ein Hotspot für Schmutz und Bakterien.
- Kein heißes Essen einlagern
Warme Speisen erzeugen Kondenswasser und begünstigen Keimbildung.
Hygienevorschriften in der Gastro-Küche
Hygieneregeln in der Gastronomie sind gesetzlich geregelt – insbesondere durch die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) und die EU-Verordnung Nr. 852/2004. Für den Bereich der Kühlgeräte bedeutet das:
- Alle Oberflächen müssen leicht zu reinigen und desinfizieren sein – Chromonorm Kühlgeräte bestehen aus hochwertigem Edelstahl, der diese Anforderungen erfüllt.
- Kühlschränke für die Gastronomie müssen so konstruiert sein, dass ein Temperaturanstieg beim Öffnen minimiert wird.
- Für den Küchenkühlschrank in der Gastronomie sind Wartungs- und Reinigungsprotokolle zu führen.
Die Einhaltung dieser Regeln ist auch im Rahmen der regelmäßigen Betriebskontrollen entscheidend.
➡️ Eine umfassende Übersicht zu den Hygienevorgaben in der Großküche finden Sie in unserem Ratgeber zur Küchenhygiene in der Gastronomie.
Reinigungsroutinen und Wartung: Das gehört dazu
Ein gepflegter Gastro-Kühlschrank bleibt nicht nur leistungsfähig, sondern spart auch Energie. Die regelmäßige Pflege sollte folgende Punkte umfassen:
- Wöchentliche Innenreinigung
- Monatliche Kontrolle von Türdichtungen und Lüftern
- Jährliche professionelle Wartung, inkl. Kältemittelkontrolle und Funktionsprüfung
Tipp: Erstellen Sie für Ihre Küche einen Reinigungsplan, in dem jeder Schritt dokumentiert wird. So stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter denselben Standard einhalten.
Fazit: Hygiene beginnt beim Kühlgerät
Die Hygiene in der Gastronomie steht und fällt mit der Sauberkeit Ihrer Kühlgeräte. Nur mit einer konsequenten Reinigung und Pflege sorgen Sie für einwandfreie Lagerbedingungen und halten die gesetzlich vorgeschriebenen Standards ein. Gerade bei der Auswahl von Gastro-Kühlschränken lohnt es sich, auf Qualität und Hygienedesign zu setzen – wie bei den Lösungen von Chromonorm.
Kühlschrankreinigung ist kein Luxus, sondern Pflicht. Sorgen Sie für einen klaren Reinigungsprozess und investieren Sie in wartungsfreundliche Geräte – damit Ihre Küche jederzeit hygienisch einwandfrei arbeitet.