In der professionellen Gastronomie laufen Kühlgeräte im Dauerbetrieb – sie sichern die Kühlkette, schützen temperaturempfindliche Lebensmittel und sind entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Hygienevorgaben. Gleichzeitig gehören sie zu den wenigen Geräten in der Küche, die permanent unter Strom stehen und dabei einer hohen mechanischen und thermischen Belastung ausgesetzt sind. Ein technischer Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben: verdorbene Waren, Betriebsunterbrechungen oder rechtliche Konsequenzen bei behördlichen Kontrollen. 

Mit dem digitalen iLSE-System von CHROMOnorm lassen sich Wartung und Temperaturüberwachung heute deutlich effizienter gestalten: Temperaturverläufe werden automatisiert dokumentiert, Störungen frühzeitig erkannt und Wartungsintervalle intelligent koordiniert – in Echtzeit und standortunabhängig. Das erhöht die Betriebssicherheit und vereinfacht die Umsetzung gesetzlicher Dokumentationspflichten. 

CHROMOnorm bietet dafür nicht nur die passende Softwarelösung, sondern auch langlebige, hygienische Kühlgeräte aus Edelstahl, die speziell für die Anforderungen in Gastronomie, Hotellerie und dem Lebensmittelhandwerk konzipiert wurden. 

Was bei der regelmäßigen Kühlschrank Wartung zu beachten ist 

Die Wartung von Kühlgeräten umfasst mehr als nur die Kontrolle der Temperaturanzeige. Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollten bestimmte Punkte regelmäßig überprüft und dokumentiert werden. 

Wichtige Wartungspunkte: 

  • Türdichtungen kontrollieren 
    Risse, Undichtigkeiten oder Schmutz beeinträchtigen die Kälteleistung und erhöhen den Energieverbrauch. 
  • Kondensator und Lüftungsgitter reinigen 
    Staub und Fettablagerungen behindern die Luftzirkulation und können zu Überhitzung führen. 
  • Abtauautomatik prüfen 
    Eine fehlerhafte Abtauung kann Vereisungen verursachen und die Temperaturregelung stören. 
  • Temperaturfühler und Regler testen 
    Unpräzise Sensoren oder defekte Anzeigen führen zu unbemerkten Abweichungen.
  • Abläufe und Kondenswasserwanne säubern 
    Verstopfungen können zu stehender Flüssigkeit und hygienischen Problemen führen.   
  • Temperaturverlauf dokumentieren 
    Im Rahmen von HACCP-Vorgaben ist eine lückenlose Aufzeichnung unerlässlich. Digitale Systeme wie iLSE von CHROMOnorm übernehmen diese Aufgabe automatisiert und sorgen für revisionssichere Datenspeicherung 

iLSE – das smarte Monitoring-System von CHROMOnorm 
Verfolgen Sie Temperaturverläufe, Störungen und Wartungszyklen zentral und digital in Echtzeit, standortunabhängig und voll HACCP-konform. 

 Hier erfahren Sie mehr über unsere iLSE-Module zur digitalen Temperaturüberwachung. 

Kühlgeräte mit leicht zugänglichen Komponenten und hygienischer Bauweise erleichtern die Umsetzung dieser Wartungsmaßnahmen im Alltag. Ein praxisgerechtes Beispiel dafür: 

NOVA – Kühlschrank BR 1300 GN 2/1 von CHROMOnorm 

Der Kühlkorpus ist innen und außen aus CNS 18/10 gefertigt und hochdruckgeschäumt. Der Innenraum verfügt über gerundete Ecken, eine tiefgezogene Bodenwanne und ohne Werkzeug entnehmbare Einhängeprofile, ideal für die schnelle Reinigung. Umluftkühlung, automatische Abtauung und ein außenliegender Verdampfer sichern eine konstante Temperaturführung. 

Typische Wartungsintervalle und Zuständigkeiten in der Praxis 

Damit Kühlgeräte zuverlässig funktionieren, sind festgelegte Wartungsintervalle und klare Zuständigkeiten im Betrieb unerlässlich. Dabei geht es nicht nur um technische Kontrollen durch Fachpersonal, sondern auch um regelmäßige Sicht- und Reinigungsmaßnahmen durch das Küchenpersonal im Alltag. 

Wartungsaufgaben im Überblick: 

  • Tägliche Aufgaben (durch Küchenpersonal): 
    • Kontrolle der Temperaturanzeige
    • Sichtprüfung der Türdichtungen 
    • Wischen von Oberflächen und Griffzonen 
    • Entfernen von Kondenswasser oder kleinen Ablagerungen 
  • Wöchentliche Aufgaben: 
    • Reinigung von Lüftungsgittern (sofern zugänglich) 
    • Leeren und Säubern von Kondenswasserauffangwannen 
    • Kontrolle auf Eisbildung und ungewöhnliche Geräusche 
  • Monatliche bis vierteljährliche Aufgaben (je nach Betriebsart): 
    • Sichtkontrolle der elektrischen Bauteile 
    • Prüfung von Fühlern, Reglern und Abtauautomatik 
    • Test der Türschließmechanik und Magnetdichtungen 
  • Jährliche Wartung (durch Fachfirma): 
    • Inspektion der Kältekreisläufe und des Verdampfers 
    • Reinigung und Desinfektion schwer zugänglicher Bereiche 
    • Prüfung auf Leckagen, Isolierung, Energieeffizienz 
    • Austausch verschlissener Komponenten bei Bedarf 

Vorteile digitaler Lösungen: Fernwartung und Ferndaten Management mit iLSE 

Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten bei der Wartung und Überwachung gewerblicher Kühlgeräte. Moderne Systeme ermöglichen nicht nur die automatische Aufzeichnung von Temperatur‑ und Betriebsdaten, sondern auch einen Fernzugriff auf Gerätefunktionen, Fehlerdiagnosen und Statusmeldungen in Echtzeit und standortunabhängig. Das iLSE‑System von CHROMOnorm unterstützt dabei via WiFi, Bluetooth oder RS485-Anbindung. 

Gerade bei Kühlmöbeln und Großgeräten, die im Dauereinsatz sind, bietet das Ferndaten‑Management klare operative Vorteile: höhere Planungssicherheit, gesteigerte Betriebssicherheit und deutlich schnellere Reaktionszeiten im Störfall. 

Allgemeine Vorteile der Fernüberwachung: 

  • Permanente Temperaturkontrolle 
    Abweichungen von Sollwerten werden sofort erkannt noch bevor Grenzwerte überschritten werden. 
  • Frühzeitige Störmeldung 
    Technische Probleme (z. B. Tür offen, Verdampfer vereist, Fühlerfehler) werden automatisch gemeldet 
  • Energieverbrauch im Blick 
    Digitale Systeme können den Verbrauch analysieren und Abweichungen frühzeitig sichtbar machen. 
  • Zentrale Verwaltung mehrerer Standorte 
    Besonders vorteilhaft für Filialbetriebe, Hotelketten oder Catering‑Unternehmen mit mehreren Kühlstellen. 
  • Automatisierte Dokumentation für HACCP 
    Temperaturverläufe und Statusdaten lassen sich automatisiert und revisionssicher archivieren 

Mit iLSE sind Sie jederzeit informiert, greifen bequem auf relevante Daten zu und erhalten bei drohenden Ausfällen automatische Hinweise. So kann der zuständige Service sofort reagieren, bevor es zu Betriebsunterbrechungen kommt. 

Wie funktioniert die Fernwartung bei Kühlgeräten? 

Im Inneren der Kühlgeräte erfassen Sensoren wie Temperaturfühler, Türkontakte oder Drucksensoren fortlaufend alle relevanten Betriebsdaten. Diese werden automatisch an die zentrale Plattform übertragen, wo sie in Echtzeit über App oder Webportal ausgewertet und visualisiert werden. Kommt es zu Abweichungen, etwa bei Temperatur, Luftzirkulation oder Türzustand sendet das System sofort eine Störmeldung per Push, SMS oder E‑Mail. 

Typische Fernwartungsfunktionen mit iLSE: 

  • Live-Überwachung von Temperatur, Türstatus, Energieverbrauch 
  • Automatische Benachrichtigung bei Abweichungen
  • Fehlerdiagnose aus der Ferne (z. B. vereister Verdampfer, blockierter Lüfter)  
  • Fernsteuerung technischer Parameter (modellabhängig) 
  • Revisionssichere Datendokumentation für HACCP 

Damit auch bestehende Kühlgeräte schnell und ohne großen Installationsaufwand digital überwacht werden können, bietet CHROMOnorm eine zuverlässige Lösung: 

Modul für Bluetooth-Anbindung 

Das kompakte Modul ermöglicht eine drahtlose Anbindung Ihrer Kühlgeräte an das zentrale iLSE-System. Es kommuniziert zuverlässig via Bluetooth Low Energy, eignet sich ideal für die Nachrüstung und bietet eine schnelle, stabile Verbindung zur mobilen Steuerung und Datenerfassung – ganz ohne komplexe Netzwerkinfrastruktur. 

Anwendungsbeispiele: Fehlererkennung, Temperaturkontrolle & Ausfallschutz

In der Praxis zeigt sich der Nutzen digitaler Kühltechnik besonders dann, wenn unerwartete Situationen schnell erkannt und gezielt behoben werden müssen. Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie Fernwartung und Datenmanagement den Arbeitsalltag in gastronomischen Betrieben unterstützen können. 

Typische Einsatzszenarien: 

  • Temperaturabweichung außerhalb der Kühlgrenze 
    Ein Gerät meldet per SMS oder App eine kritische Temperatur. Noch bevor Lebensmittel gefährdet sind, kann das Personal eingreifen oder ein Techniker remote gegensteuern. 
  • Tür nicht korrekt geschlossen 
    Sensoren registrieren, wenn eine Tür über längere Zeit offen steht. Das System löst automatisch einen Alarm aus, so wird Energieverlust vermieden und die Temperaturstabilität gesichert. 
  • Verdampfer vereist oder Lüfter blockiert 
    Die Software erkennt Auffälligkeiten im Luftstrom oder der Verdampferleistung. Techniker erhalten Zugriff auf die Fehlerdaten und können das Problem direkt analysieren. 
  • Stromausfall in der Nacht 
    Bei plötzlichem Spannungsausfall meldet das System den Vorfall sofort. Nach Wiederherstellung der Stromversorgung wird dokumentiert, wie lange das Gerät ohne Energie war. 
  • Zentrale Kontrolle mehrerer Standorte 
    In Hotelketten, Cateringbetrieben oder Filialstrukturen behalten zentrale Teams die wichtigsten Betriebsdaten im Blick. 

Durch die Kombination aus automatisierter Fehlererkennung, präziser Temperaturdokumentation und standortübergreifender Überwachung entsteht ein System, das aktiv zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in der Praxis beiträgt. 

Worauf bei der Auswahl fernwartungsfähiger Geräte zu achten ist 

Nicht jedes Kühlgerät bringt die technischen Voraussetzungen für Fernwartung und digitales Monitoring mit. Wer bei der Anschaffung auf bestimmte Ausstattungsmerkmale achtet, sichert nicht nur eine reibungslose Integration ins System, sondern spart langfristig Wartungsaufwand und Betriebskosten. 

Diese Punkte sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden: 

  • Schnittstellen & Konnektivität 
    Achten Sie auf integrierte Netzwerkanschlüsse (LAN/WLAN) oder vorbereitete Schnittstellen für externe Module. Ohne diese ist eine spätere Nachrüstung oft aufwendig oder gar nicht möglich. 
  • Digitale Steuerung 
    Ein modernes Bedienfeld mit digitaler Anzeige, Programmieroptionen und ggf. App-Anbindung ist die Grundlage für eine zentrale Auswertung und Steuerung. 
  • Kompatibilität mit Monitoring-Systemen 
    Viele Hersteller bieten eigene Plattformen oder Cloud-Lösungen. Prüfen Sie, ob Ihr System mit anderen Geräten oder bestehenden Infrastrukturen kompatibel ist. 
  • Datensicherheit & Zugriffsschutz 
    Besonders bei zentral verwalteten Systemen sollte der Zugriff auf sensible Daten (Temperaturverläufe, Störmeldungen) klar geregelt und geschützt sein. 
  • Support & Serviceverfügbarkeit 
    Stellen Sie sicher, dass der Hersteller oder Händler technischen Support für die Fernwartungsfunktionen bietet – idealerweise mit Update-Möglichkeit und Fernzugriff durch Serviceteams. 

Für all diese Anforderungen bietet CHROMOnorm passende Lösungen: 
 
Wir bieten eine große Auswahl an gewerblichen Kühlgeräten, die auf verschiedene Einsatzbereiche und Betriebsgrößen abgestimmt sind, vom Einzelgerät für die Küchenzeile bis zu zentral angebundenen Systemen. Die Modelle sind digital steuerbar, für den Dauerbetrieb konzipiert und lassen sich dank robuster Edelstahlbauweise hygienisch und zuverlässig betreiben. Funktionen wie Umluftkühlung, zentrale Temperaturregelung oder modulare Ausstattung unterstützen eine effiziente Einbindung in digitale Wartungskonzepte. 

Zur Kategorie Kühlgeräte ➝ 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Wartung und Fernwartung von Kühlgeräten 

Wie oft muss ein gewerbliches Kühlgerät gewartet werden? 
In der Regel ist eine jährliche Wartung ausreichend, abhängig vom Gerätetyp und der Nutzungshäufigkeit. Bei stark beanspruchten Geräten oder zentralen Kühlanlagen kann ein halbjährlicher Intervall sinnvoll sein. 

Welche Aufgaben sollte das Personal selbst übernehmen? 
Regelmäßige Sichtkontrollen, Reinigung der Lüftungsgitter, Prüfung der Türdichtungen und Temperaturkontrolle gehören zum täglichen oder wöchentlichen Pflichtprogramm. 

Was gehört zur technischen Wartung durch Fachpersonal? 
Dazu zählen: Funktionsprüfung aller Komponenten, Kontrolle der Kältemittelfüllung, Sensorabgleich, Prüfung der Abtauautomatik, Dokumentation nach HACCP sowie ggf. Software-Updates bei fernwartungsfähigen Geräten. 

Was ist das iLSE-System von CHROMOnorm? 
iLSE ist ein intelligentes System zur digitalen Fernwartung und Temperaturüberwachung von gewerblichen Kühlgeräten. Es ermöglicht eine automatische Dokumentation nach HACCP, den Zugriff auf Live-Daten, Fehlerdiagnosen in Echtzeit sowie die standortübergreifende Verwaltung mehrerer Geräte über App, Webportal oder Bluetooth-Modul. 

Können alle Kühlgeräte per Fernwartung überwacht werden? 
Nein. Geräte benötigen entsprechende Technik, etwa digitale Steuerungen mit Netzwerkanschluss oder nachrüstbare Kommunikationsmodule. Ältere Modelle sind in der Regel nicht fernwartungsfähig. 

Wie funktioniert die Temperaturdokumentation bei digitalen Geräten? 
Bei Geräten mit integrierter HACCP-Funktion erfolgt die Temperaturaufzeichnung automatisch und wird digital gespeichert. Je nach Modell lassen sich diese Daten exportieren oder zentral verwalten. 

Was passiert bei einem Stromausfall? 
Digitale Kühlgeräte mit Monitoring-Funktion erfassen den Stromausfall und dokumentieren die Ausfallzeit. Einige Modelle können bei Wiedereinschalten Alarm auslösen oder einen Servicetechniker automatisch informieren. 

Welche Geräte von CHROMOnorm unterstützen digitale Wartungslösungen? 
Viele unserer Kühlgeräte sind bereits mit digitalen Steuerungen ausgestattet oder lassen sich entsprechend aufrüsten.  

Sie möchten wissen, welche Kühlgeräte zu Ihrem Betrieb passen oder welche Lösungen Fernwartung unterstützen? 
Unser Team berät Sie gerne telefonisch unter  +49 (0) 7476 / 9437-0 oder über unser Kontaktformular.