In der professionellen Gastronomie laufen Kühlgeräte im Dauerbetrieb – sie sichern die Kühlkette, schützen temperaturempfindliche Lebensmittel und sind entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Hygienevorgaben. Gleichzeitig gehören sie zu den wenigen Geräten in der Küche, die permanent unter Strom stehen und dabei einer hohen mechanischen und thermischen Belastung ausgesetzt sind. Ein technischer Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben: verdorbene Waren, Betriebsunterbrechungen oder rechtliche Konsequenzen bei behördlichen Kontrollen. Mit dem digitalen iLSE-System von CHROMOnorm lassen sich Wartung und Temperaturüberwachung heute deutlich…
Ob in der Gastronomie, im Lebensmitteleinzelhandel oder im Catering: Gewerbliche Kühlgeräte müssen zuverlässig unter unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen funktionieren. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation am Aufstellort haben direkten Einfluss auf die Kühlleistung und die Energieeffizienz eines Geräts. Genau hier kommt die sogenannte Klimaklasse ins Spiel. Die Klimaklasse definiert, innerhalb welcher Umgebungstemperaturen ein Kühl- oder Gefriergerät störungsfrei arbeiten kann. Sie ist damit ein technischer Orientierungswert, der sicherstellen soll, dass das Gerät an seinem Einsatzort weder überlastet noch unterfordert wird. Besonders in gewerblichen…
In der Gastronomie gelten höchste Hygienestandards – das betrifft nicht nur die Arbeitsflächen, sondern insbesondere auch Kühlgeräte. Ob Kühlschrank in der Gastroküche, Kühltisch, Kühltheke oder Tiefkühlschrank: Eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist essenziell, um die Kühlkette aufrechtzuerhalten und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kühlschränke richtig reinigen, welche Pflege notwendig ist und welche Hygienevorschriften speziell für die Gastronomie gelten. Warum ist die Reinigung von Kühlgeräten so wichtig? Lebensmittel, insbesondere leicht verderbliche Produkte…
Warum hygienische Abfallentsorgung in der Gastronomie unverzichtbar ist In jeder gastronomischen Küche fallen täglich große Mengen an organischen Abfällen an: Speisereste, Fleischabschnitte, Fischgräten, verdorbene Lebensmittel oder Verpackungen mit Lebensmittelkontakt. Werden diese nicht sachgerecht gelagert und zeitnah entsorgt, entsteht ein hohes Risiko für Keimbelastung, Geruchsbildung und sogar Schädlingsbefall. Die hygienische Handhabung von Küchenabfällen ist daher ein zentraler Bestandteil eines funktionierenden Hygienekonzepts. Neben der Personalhygiene und der Reinigung von Flächen kommt der internen Abfallorganisation eine zentrale Rolle…
Eiswürfel sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Getränke, aber ihre Bedeutung wird oft unterschätzt. Die richtige Zubereitung von Eiswürfeln kann jedoch einen erheblichen Unterschied im Geschmack und der Qualität eines Getränks machen. Hier werden wir uns daher genauer damit befassen, wie die richtige Eiswürfelzubereitung das Trinkerlebnis verbessern kann. Erfahren Sie hierwarum es sich lohnt, mehr Aufmerksamkeit auf die kleinen Details zu legen und wie Sie mit einfachen Tipps und Tricks Ihre Eiswürfel perfektionieren können. Tauchen Sie…
Seit dem 1. März 2021 gelten die neuen Kennzeichnungen des sogenannten Energie-Labels, die die Energieeffizienzklasse von Elektrogeräten und mehr bestimmen. Diese betreffen zunächst Kühl- und Gefriergeräte, denen wir uns in diesem Blogbeitrag näher widmen. Darüber hinaus sind Fernseher und Monitore, Geschirrspüler und Waschmaschinen sowie kombinierte Waschtrockner Gegenstand der neuen Regelungen. Seit dem 1. September 2021 gelten diese Richtlinien für Glühlampen und ab 2024 für Backöfen, Staubsauger und viele weitere Geräte. Ab 2026 werden Heizungen mit…
Unter der Abkürzung HACCP verbirgt sich die englischsprachige Bezeichnung „Hazard Analysis Critical Control Points“. Die deutsche Definition von HACCP lautet demzufolge „Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte“. Demnach bedeutet HACCP die Gefahrenanalyse und Überprüfung sämtlicher kritischer Punkte auf jeder beliebigen Etappe beim Zubereiten, Verarbeiten, Produzieren, Verpacken, Lagern, Transportieren, Zuordnen, Behandeln und Vertreiben von Nahrungsmitteln. HACCP ist also der systematische Ansatz, um Ihren Kunden unbedenkliche Lebensmittel zu garantieren. Gemäß der HACCP-Verordnung sind alle Betriebe betroffen, die wenigstens eine dieser…
In einem gastronomischen Betrieb steht das Essen an erster Stelle. Um genussvolle und gefahrenfreie Speisen und Getränke servieren zu können, ist eine angemessene Kühlung unerlässlich. Für eine Gastronomie sind Kühlmöbel essentiell. Dazu gehören Tiefkühler, Kühlregale, Kühlschränke und weiteres. In den Varianten dieser Möbel gibt es verschiedene Eigenschaften. Eine schwierige Entscheidung ist für den Gastronomen zu treffen, wenn es zu entscheiden gilt: Zentralgekühlt oder steckerfertig? Wir helfen Ihnen bei dieser Entscheidung. Wir erklären Ihnen, was zentralgekühlte…
Eine perfekte Speisekarte ist der Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Gastronomie. Sie repräsentiert Ihre Angebote und den Stil und das Ambiente ihrer Lokalität. Mit einer gut strukturierten und gestalteten Speisekarte können sie jeden Gast von Ihren Produkten überzeugen. Die Speisekarte selbst erstellen Selbstverständlich können sie Ihre Speisekarten von einem professionellen Mediendesigner oder von einer Printmedienagentur entwerfen und produzieren lassen Aber: Wenn Ihre Speisekarte Charme zeigen und Authentizität beweisen soll, macht es Sinn, dass sie von…
Die Hygienevorschriften in der Gastronomie sind verständlicherweise sehr streng und bedürfen eines ausgefeilten Hygienekonzepts. Überall dort, wo Speisen für andere Menschen zubereitet werden, müssen die rechtlich bindenden Standards eingehalten werden. Eine gute Organisation des eigenen Betriebes und die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter tragen ihren Teil zum Gelingen bei. Wir stellen Ihnen hier einige der Vorgaben der Gastronomie zur Hygiene in Großküchen vor. Durch die Integration von Reinigungsroutinen und klaren Vorgaben zur Pflege von Räumen…